Bewerbungs- und Antragsverfahren zur Freitodbegleitung

Ein selbstbestimmter Abschied setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Unser Antragsverfahren gewährleistet eine verantwortungsvolle und individuelle Prüfung der persönlichen Situation der sterbewilligen Person. Dabei achten wir darauf, dass alle gesetzlichen und medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind – im Einklang mit den geltenden Regelungen zur Sterbehilfe in Deutschland.

1. Kontaktaufnahme und Einreichung der Unterlagen

Die erste Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich per E-Mail. Die sterbewillige Person übersendet dabei alle erforderlichen Unterlagen, um den Antrag auf Freitodbegleitung zu stellen. Dazu gehören:

  • Ärztliche Berichte: Diese dokumentieren die medizinische Vorgeschichte sowie mögliche bestehende Erkrankungen. Sie dienen als Grundlage für die medizinische Beurteilung des Antrags.
  • Ein schriftliches Ersuchen bzw. Antrag auf Freitodbegleitung: In diesem Dokument wird der Wunsch nach einer begleiteten Freitodlösung klar formuliert.
  • Ein ausführlicher Lebenslauf: Dieser hilft, die persönliche Situation, das Lebensumfeld und die bisherige Geschichte der betroffenen Person besser zu verstehen.

Eine vollständige und sorgfältige Einreichung dieser Unterlagen beschleunigt die Bearbeitung und vermeidet Verzögerungen im weiteren Verfahren.

2. Prüfung der Unterlagen

Nach dem Eingang aller erforderlichen Unterlagen erfolgt eine sorgfältige Einzelprüfung des Antrags auf Freitodbegleitung. Im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen zur Sterbehilfe in Deutschland bewertet unser erfahrenes Team – in Zusammenarbeit mit einem fachkundigen Arzt – ob alle medizinischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Diese Einschätzung erfolgt mit größter Sorgfalt und nach höchsten ethischen Standards. Ziel ist es, eine fundierte und verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen, die sowohl den individuellen Wunsch nach einem selbstbestimmten Lebensende als auch die Vorgaben zur Sterbehilfe allgemein berücksichtigt.

Sollten bei der Sichtung Lücken oder Unklarheiten in den Unterlagen bestehen, nehmen wir umgehend Kontakt zur antragstellenden Person auf, um offene Fragen zu klären und fehlende Nachweise einzuholen. Das Verfahren kann erst fortgeführt werden, wenn alle Dokumente vollständig und nachvollziehbar vorliegen – für einen transparenten und gesetzeskonformen Ablauf gemäß den Rahmenbedingungen zur Sterbehilfe in Deutschland.

4. Ärztliches Gutachten

Die persönliche ärztliche Begutachtung ist ein zentraler Bestandteil des Verfahrens zur Freitodbegleitung und erfolgt entweder im häuslichen Umfeld der sterbewilligen Person oder in unseren Räumlichkeiten in Herford oder Bad Salzuflen. Diese medizinische Einschätzung ist unerlässlich für einen rechtssicheren Ablauf im Rahmen der Sterbehilfe in Deutschland.

  • Im Rahmen des Gutachtens werden folgende Aspekte umfassend besprochen:
  • Die persönlichen Beweggründe und die individuelle Lebensgeschichte der antragstellenden Person
  • Die gesundheitliche Gesamtsituation sowie mögliche medizinische oder palliative Alternativen
  • Die psychische Verfassung und das Vorliegen eines stabilen, unbeeinflussten Willens
  • Die Eigenverantwortlichkeit und das klare Bewusstsein über die Tragweite der Entscheidung

Auf Grundlage dieser Begutachtung erstellt der Arzt ein qualifiziertes Gutachten. Dieses medizinische Dokument bildet die fachliche Basis für die abschließende Entscheidung zur Durchführung der Freitodbegleitung und dient zugleich als rechtliche Absicherung – ganz im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit Sterbehilfe allgemein und insbesondere im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

5. Terminvereinbarung für die Freitodbegleitung

Nach der positiven ärztlichen Begutachtung erfolgt die verbindliche Terminvereinbarung für die Freitodbegleitung. Gemeinsam mit der sterbewilligen Person wird nicht nur das genaue Datum festgelegt, sondern auch der bevorzugte Begleitungsort bestimmt – stets im Sinne eines selbstbestimmten, würdevollen Abschieds im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zur Sterbehilfe in Deutschland.

Dabei stehen zwei Optionen zur Verfügung:

  • Freitodbegleitung im eigenen Zuhause: Viele Menschen wünschen sich, ihren letzten Weg in vertrauter Umgebung zu gehen. Wir respektieren diesen Wunsch und klären vorab alle organisatorischen und medizinischen Details.
  • Freitodbegleitung in unseren Räumlichkeiten in Herford oder Bad Salzuflen: Diese Option bietet eine geschützte, ruhige Atmosphäre für Menschen, die professionelle Begleitung außerhalb ihres Wohnorts bevorzugen.

Nach der Terminvereinbarung beginnt die abschließende Planung und individuelle Vorbereitung. Unser erfahrenes Team steht Ihnen und Ihren Angehörigen jederzeit beratend zur Seite, um einen friedlichen und respektvollen Übergang zu ermöglichen – verantwortungsvoll und im Einklang mit der Sterbehilfe in Deutschland.

Abschließende Gedanken

Die Entscheidung für eine Freitodbegleitung ist ein sehr persönlicher, wohlüberlegter und oft lang gereifter Schritt. Im Rahmen der Sterbehilfe in Deutschland legen wir größten Wert auf eine verantwortungsvolle, gesetzeskonforme und menschlich achtsame Begleitung. Unser strukturiertes Verfahren stellt sicher, dass jede Anfrage individuell geprüft und mit der gebotenen Sorgfalt behandelt wird – immer mit dem Ziel, einen würdevollen und selbstbestimmten Abschied zu ermöglichen.

Wenn Sie Fragen zu unserem Ablauf, zu den rechtlichen Voraussetzungen oder zur Freitodbegleitung im Allgemeinen haben, stehen wir Ihnen jederzeit beratend und unterstützend zur Seite. Gemeinsam finden wir einen Weg, der Ihrem Wunsch nach Klarheit, Ruhe und Würde gerecht wird.

Sylvia Ruthenburg

Freitodbegleiterin | Bestatterin

Hallo, ich bin Sylvia. Als Bestatterin habe ich viele Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet und weiß, wie herausfordernd Abschiede sein können. In der Freitodbegleitung geht es darum, nicht nur den physischen Abschied zu gestalten, sondern auch emotionale Unterstützung zu bieten. Zusammen mit meinem Partner möchte ich eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der individuelle Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Ich bin hier, um Sie in dieser schweren Zeit zu unterstützen.

Cornelius Ruthenburg

Freitodbegleiter | Bestatter

Hallo, ich bin Cornelius. Meine Leidenschaft ist es, Menschen in schwierigen Lebensphasen mit Empathie und Respekt zu begleiten. Die Freitodbegleitung liegt mir besonders am Herzen, denn ich glaube, dass jeder Mensch in Würde und Frieden gehen sollte. Gemeinsam mit meiner Partnerin möchte ich einen Raum schaffen, in dem sich Menschen verstanden und unterstützt fühlen. Ich bin hier, um Sie auf diesem herausfordernden Weg zu begleiten.